Gerne, hier ist ein Entwurf für einen Text zur Webseite, der die Aktivitäten der „AG Velo“ beschreibt, basierend auf den vorliegenden Quellen:


Was macht die IG Veloverkehr?

Die IG Veloverkehr engagiert sich in der Gemeinde Wald ZH intensiv für die Förderung des Veloverkehrs und die Verbesserung der Velo-Infrastruktur. Unser primäres Ziel ist es, das Velo als flächeneffizientes, ressourcenschonendes und gesundheitsrelevantes Fortbewegungsmittel für alle Altersgruppen von 8 bis 80 Jahren zu etablieren und die Belastung durch den Autoverkehr (Stau, Lärm, Platzbedarf) zu reduzieren. Dies steht im Einklang mit dem Status von Wald ZH als „Energiestadt Gold“ und dem Bestreben nach einer nachhaltigen Entwicklung und kontinuierlichen Verminderung der Treibhausgasemissionen. 

Unsere Kernaufgaben und Projekte umfassen:

  • Das Velokonzept für Wald ZH: Wir haben mit einer Petition für Massnahmen für eine velofreundliches Wald mit markierten, sicheren und durchgängigen Velorouten gefordert. Daraus hat die Gemeindeverwaltung in zusammenarbeit mit einem externen Büro ein Konzept erarbeitet, das seit September 2023 auf der Homepage der Gemeinde Wald publiziert ist. Dieses Konzept dient als behördenverbindliches Instrument, um die Situation für das Velofahren ganzheitlich zu verbessern, indem es das bestehende Velonetz sichtbarer macht, die Veloführung optimiert und die Erkennbarkeit der Velorouten durch Signalisationen verbessert. Es identifiziert auch Schwachstellen und Sicherheitsdefizite und zeigt Massnahmenoptionen auf.
  • Information der Bevölkerung:
    • Stand an der Velobörse: Am 29. März 2025 informieren wir an einem Stand an der Velobörse über die neue Velowegbeschilderung in Wald. Dort verteilen wir Karten und Flyer und zeigen Beispiele der Veloroutenschilder. Wir informieren auch über den bevorstehenden Velo-Aktionstag.
  • Velo-Aktionstag „Mit em Velo is Dorf“: Am 10. Mai 2025 organisierten wir diesen Aktionstag.
    • Hauptaktion war eine Dorfrundfahrt entlang der neu ausgeschilderten Velorouten.
    • Diskussionen an verschiedenen Zwischenstopps konnten die Telnehmer Fragen stellen und Feedback geben. 
  • Verbesserung der Veloinfrastruktur:
    • Wir setzen uns für eine klare Signalisation wichtiger kommunaler Ziele ein, um die Orientierung für Einheimische und Neuzuzüger zu verbessern und die Akzeptanz der Velorouten zu erhöhen.
    • Die Abstellanlagen sollen nach modernen Standards ausgebaut werden, mit genügend hohen Überdachungen, geeigneten Abschliessvorrichtungen und der Prüfung von zusätzlichen Angeboten wie Velopumpen oder E-Bike-Stationen mit Lademöglichkeiten.
    • Die Schulwege spielen eine besondere Rolle: wir streben an, die Schulen und die Kantonspolizei einzubeziehen. Für jüngere Schulkinder, die das Velo für den Schulweg nutzen, sollen spezielle Schulwegepläne mit sicheren Routen entwickelt und veröffentlicht werden, die auch Gefahrenbereiche aufzeigen. Auch die Organisation von Befahrungen der Veloschulwege für Klassen im geeigneten Alter wird in Betracht gezogen.
    • Wo bauliche Massnahmen nicht sofort umsetzbar sind, werden Randstreifen und Mehrzweckmittelstreifen vorgeschlagen, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Veloführung zu verdeutlichen.

Wir arbeiten eng mit der Gemeinde Wald, kantonalen Fachstellen und privaten Initianten zusammen, um eine zukunftsfähige und velofreundliche Gemeinde zu gestalten.


Die Grünen Wald sind Partnerorganisation von Bikeable.ch. Niemand kennt deine Alltagswege so gut wie Du. Unterstüze uns und zeige mit bikeable Verbesserungsmöglichkeiten und gute Beispiele auf. Wir werden über alle EInträge informiert und werden diese gesammelt der Gemeinde übergeben.

Du kannst die App auf deinem Appstore bei GooglePlay oder Apple herunterladen oder mit dem Browser öffnen.
Welche Spots auf unserem Gemeindegebiet bis jetzt aktuell zu finden sind wird auf dir mit diesem Link angezeigt.

weitere Info

Kathrin Näf

Ich bewege mich auch im Alter sicher zu Fuss, mit dem Velo oder dem ÖV im Dorf. Unser Lebensraum ist für die Menschen gestaltet. Wir haben genügend Grüne in den Behörden, die für Umwelt und Klimaschutz einstehen.

Kathrin Näf, Mitglied

Bernhard Flückiger
© Grüne Wald

Unser Dorf soll ein sicheres Velonetz haben um von A nach B zu fahren. Aktuell hat es mehrere Passagen, die dem Velofahrer unwohl sind.

Bernhard Flückiger, Mitglied

Doris Okle Jaeggi
© Grüne Wald

Sicherheit für Jung und alt – bringt Lebensqualität ins Quartier.

Doris Okle Jaeggi, Präsidentin Grüne Wald

höherer Komfort für Velofahrer, mehr Sicherheit und Freude beim Velofahren, Bevölkerung von Wald zu mehr Velofahren zu bewegen, Förderung von Spass, Gesundheit, Sicherheit und einer gesunden Umwelt.

Sandra Hiltebrand, Mitglieder der RPK