Sandy Hiltebrand in den Gemeinderat
© Grüne Wald

Wahl in den Gemeinderat

Am 19. März hat die Mitgliederversammlung 2025 mit einem erfreulichen Ergebnis gestartet. Sandy Hiltebrand ist in stiller Wahl in den Gemeinderat gewählt worden. Sie tritt die Nachfolge von Rico Croci an, der zuvor 18 Jahre erfolgreich grüne Werte in die Walder Politik einfliessen liess. Wir wünschen Sandy einen guten Start ganz wie ihr Motto „Stark für Wald“.

Vereinsgeschäfte

Die üblichen Vereinsgeschäfte sind rasch über die Bühne gegangen. Der Vorstand und die Revisoren werden auch weiterhin die Partei führen. Rico musste/durfte Fragen zu seinem Bericht aus dem Gemeinderat beantworten. Die lange Liste von kleinen und grösseren Aktivitäten mit unterschiedlichem Resultaten hat einen regen Austausch ermöglicht und etliche Fragezeichen und Zusammenhänge konnten geklärt werden.

Interessant war auch wie sich die Ortspartei finanziert und was mit unseren Parteimitgliederbeiträgen passiert.

Politik auf Gemeindeebene ist interessant und man kann Einfluss zu nehmen. Aber es braucht auch Geduld und Hartnäckigkeit wie das Projekt Bahnhof mit der SBB zeigt.

Die RPK wird bis zu den nächsten Gesamterneuerungswahlen im nächsten Frühjahr mit einem Mitglied weniger zurechtkommen müssen.

Kandidierende finden

Unsere Aufgabe ist es bis dahin geeignete Kandidierende für dieses Amt, den Gemeinderat und die Schulpflege zu finden. Zusammen mit der SP veranstalten wir am 26. März 2025 ein Podium. Lass dich von den Erlebnissen von Mattea Meyer (Nationalrätin), Marionna Schlatter (Nationalrätin), Sandy Hiltebrand (Gemeinderat Wald), Rico Croci (Gemeinderat Wald) motivieren und erfahre, warum politisches Engagement eine der besten Entscheidungen ist, die du treffen kannst!

Hier geht es zu den Details dieser Veranstaltung

Baurekursgericht

Corina Gatzsch ist Ersatzrichterin im Baurekursgericht. Ihr Bericht von Ihrer Arbeit ermöglichte den Anwesenden Mitgliedern einen tieferen Einblick in dieses kantonale Gremium.

Feuerwerksinitiative

Karin Glanzmann und Anneliese Etter haben eine Initiative «Verbot von lärmendem Feuerwerk» eingereicht. Die Anwesenden bestätigten ausdrücklich, dass auch die Grüne Partei diese Initiative unterstützt, die an einer der nächsten Gemeindeversammlungen zum Entscheid vorgelegt wird. Dafür werden wir mobilisieren.

Der Initiativtext ist so formuliert, dass die Walder Umezüg weiterhin mit allem stattfinden können.

Parteihöck

Die bisher wenig besuchten GrüneWalder Parteihöck werden wir künftig nicht mehr durchführen. Dafür werden wir die Vorstandsitzungen wieder wie früher als offene Mitgliederversammlungen durchführen. Sie finden jeweils bei einem Vorstandsmitglied zu Hause statt. Wir werden die Mitglieder jeweils per Newsletter einladen. Eine kurze Anmeldung ist erwünscht. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht

5 Mio Kredit fürs GZO Wetzikon

Aktuell ist das GZO Wetzikon in finanzieller Schieflage. Die Gemeinde als Aktionärin soll zusätzliche 5 Mio sprechen. Eine Abstimmung ist im Herbst geplant. Die Grünen Wald verfolgen das laufende Geschehen und werden an einer Mitgliederversammlung Ende Sommer zur Parolenfassung einladen.

Batzberg-Wind

Nach heftigen Windturbulenzen ist einzig der Batzberg in unserer Gegend als Eignungsgebiet übrig geblieben. Auf dem Batzberg schätzt der Kanton, sollten 3 grosse Windkraftanlagen gebaut werden und wirtschaftlich betrieben werden können. Das EW Wald hat Ende letztes Jahr einen Messmast aufgestellt um die dort herrschenden Windverhältnisse messtechnisch zu erfassen um eine eigene Potentialabschätzung machen zu können. Unser Mitglied Michael Hausmann hat uns in einer Präsentation einige Fakten zum Batzberg-Wind aus einer Recherche gezeigt.

Gemütlichkeit

Neben all den Vereins- und Politthemen stand aber auch noch der gegenseitige Austausch bei Käse, Brot, Wein im Mittelpunkt. Danke Doris, das machst du immer perfekt. Es wurde rege diskutiert. Erst spät lichteten sich die Reihen.

Herzlichen Dank an alle die mit dabei waren.