Traktandum 1: Genehmigung der Jahresrechnung 2024

Analyse: Die Jahresrechnung 2024 schliesst solide und ohne grössere Überraschungen ab. Aus grüner Sicht gibt es keine Gründe für eine Ablehnung.

Empfehlung: Annahme. Wir empfehlen, die Jahresrechnung wie vom Gemeinderat vorgelegt anzunehmen.

Traktandum 2: Initiative «Verbot von lärmendem Feuerwerk» (Erheblicherklärung)

Analyse: Der Schutz von Mensch, Tier und Umwelt vor unnötigem Lärm und Feinstaub ist ein Kernanliegen von uns Grünen. Diese Initiative entspricht voll und ganz unseren Werten und fördert ein rücksichtsvolleres Zusammenleben.

Empfehlung: JA. Wir empfehlen ein klares JA zur Erheblicherklärung der Initiative.

Traktandum 3: Verkauf Grundstück am Gerbiweg

Dieses Traktandum ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung.

Unser Grundsatz: Wir sind der festen Überzeugung, dass die Gemeinde ihr Land nicht verkaufen sollte. Das Baurecht ist das klar bessere Instrument. Es sichert der Gemeinde langfristige Einnahmen und gibt ihr die Kontrolle, um soziale und ökologische Standards durchzusetzen – sei es für bezahlbaren Wohnraum, nachhaltige Bauweisen oder familiengerechte Grundrisse.

Die Problematik des Vorgehens: Der Gemeinderat ignoriert diesen Grundsatz. Das Vorgehen, das Grundstück direkt an die bereits nebenan bauende Firma zu verkaufen, zeugt von mangelnder Weitsicht und hat einen faden Beigeschmack. Es wirkt nicht wie eine proaktive Bodenstrategie, sondern wie eine kurzfristige Verlegenheitslösung.

Die Finanzen im Detail: Der Verkaufserlös von 1.5 Mio. Franken ist auf den ersten Blick verlockend. Die detaillierten Unterlagen zeigen jedoch, dass nach Abzug aller Kosten – insbesondere der hohen provisorischen Grundstückgewinnsteuer von 208’000 Franken – der Nettoertrag deutlich geringer ausfällt. Dieser einmalige Ertrag rechtfertigt den permanenten Verlust von Gemeindeland nicht.

Die pragmatischen Gründe für eine Zusammenlegung der Grundstücke sind zwar nachvollziehbar, das Vorgehen und der Verkauf an sich sind jedoch aus grüner Sicht falsch.

Unsere Empfehlung: NEIN. Wir können diesen Verstoss gegen unsere Prinzipien nicht mittragen. Wir werden an der Versammlung den Antrag stellen, das Geschäft abzulehnen

Traktandum 4: Arealentwicklung Sportplatz Laupen (Vergabe des Baurechts)

Analyse: Dieses Projekt entspricht in zwei zentralen Punkten grünen Kernanliegen: Das Land wird im Baurecht abgegeben und die Neubauten erfolgen in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise. Es schafft Raum für lokales Gewerbe und belebt das Areal. Die nun geplante Tiefgarage sehen wir als pragmatische Lösung, um den oberirdischen Raum zu schonen und die unumgängliche Sanierung der Altlasten jetzt anzugehen, statt sie künftigen Generationen zu überlassen.

Empfehlung: JA. Wir empfehlen ein überzeugtes JA zu diesem zukunftsweisenden Projekt. Es zeigt, wie eine moderne und nachhaltige Arealentwicklung aussehen kann.

Nutzen wir die Gemeindeversammlung, um unsere grünen Werte aktiv einzubringen und für eine nachhaltige Zukunft in Wald einzustehen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!